Wanderrouten schwer
Im Zillertal gibt es natürlich auch für die Profis unter Ihnen viele verschiedene Touren mit dem Schwierigkeitsgrad "schwer". Bei diesen Wandertouren wird Ihre Fitness auf die Probe gestellt.
Ahorn
- Gehzeit gesamt: 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- Start: Mayrhofen Gasthof Brücke
- Ausstattung: gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Die Wanderung beginnt beim Gasthof Brücke. Vorerst geht es auf der Stillupstraße bis zur zweiten Abzweigung Wiesenhof. Anschließend kommen Sie auf einem breiten Weg zur Fahrstraße Wiesenhof und auf dieser zum Gasthaus. Stärken Sie sich dort, denn nun geht es gleich hinter dem Gasthaus links hinauf durch den Wald. Sie kommen zur Siabfahrt und weiter oben auf die Schotterstraße. Gehen Sie nun auf dieser weiter bis zur Bergstation. Der Weg ist durchgehend gut beschildert.
Hamberg
- Gehzeit gesamt: 7 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- Start: Gasthof Bergrast Stumm
- Ausstattung: gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke, kleine Jause für Pause
Beschreibung
Ab dem Gasthof Bergrast führt der Weg ein Stück auf der Asphaltstraße – an der ersten Kreuzung rechts abbiegen und am Ende der Straße bei der Steinmauer links abbiegen. Ab hier führt der Wanderweg steil durch den Wald bergauf bis zur Demotsteinalm. Oberhalb der Alm führt der Weg wieder durch den Wald bis zur Steinbergalm – aber hier führt der Wanderweg durch baumloses Gelände bis zum Hamberg. Gleich unterhalb des Gipfels zweigt der Weg Richtung Standkopf. Hier folgt ein kurzer, steiler Anstieg zum Gipfel. Der Weg vom Standkopf zum Tapenkopf ist über einen gesicherten Steig zu erreichen - vom Gipfel des Tapemkopf führt der Weg bergab bis zur Legeralm und wieder zurück zur Steinbergalm.
Rundwanderung Spieljoch Kellerjoch
- Gehzeit gesamt: 5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- Start: Spieljoch Bergstation
- Ausstattung: Gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Von der Bergstation der Spieljochbahn führt der Weg zuerst zur Geolsalm und dann zur Gartalm. Von dort führt der Weg durch baumloses Gelände zur Kellerjoch-Hütte. Das Kellerjoch ist der schönste Aussichtsberg des Inntales. Von der Kellerjochhütte kann man entweder über den Alpinsteig zur Spieljochbahn wandern oder den gleichen Weg retour nehmen. VORSICHT: Wenn Sie Ihren Rückweg über den Alpinsteig nehmen wollen, sprechen Sie erst mit dem Hüttenwirt der Kellerjoch-Hütte.
Peter Habeler Gipfelanstieg
- Gehzeit gesamt: 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- Start: Edelhütte Mayrhofen
- Ausstattung: gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Man verlässt die Edelhütte und wandert auf dem sehr gut markierten Steig über einige Serpentinen auf ein Plateau auf ca. 2.400m. Immer den Gipfel im Blickfeld folgt nun eine steile Passage über viele Kehren. Die Wegmarkierung ist gut sichtbar an Steinen oder kleinen Holzpfosten zu finden. Auf einer Höhe von a. 2.650m führt der gut angelegte Steig nach rechts über große Felsplatten und Geröll auf den Silbersattel. Hier beginnt der schwierige Teil der Gipfelbesteigung. Die den beinahe 3000 Meter hohen Berg. Man sollte sich von den vielen Aufstiegsmöglichkeiten nicht beirren lassen und genau den Wegmarkierungen folgen. Diese roten Markierungen sind an vielen Steinen angebracht. Über große Steinplatten gelangt man schließlich auf den Südgipfel der Ahornspitze. Um auf den Hauptgipfel zu gelangen steigt man nun einige Mater in Richtung Norden ab. Die gefährlichste Stelle ist hier mit einem Stahlseil abgesichert. Von der kleinen Scharte sind es nur noch wenige Meter zum Gipfel (2.973m hoch).
Wetterkreuzspitze
- Gehzeit gesamt: 5,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
- Start: Kirche Ried
- Ausstattung: gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Vom Ortszentrum Ried in Richtung Kaltenbach bis zur Riedbachbrücke gehen. Vor der Riedbachbrücke rechts in den Wanderweg durch den Wald abzweigen – entlang des Kreuzweges führt der Weg zur Riedbergkapelle. Von dort auf dem Wanderweg bis zur Einmündung in die Riedbergstraße gehen. Nach einer Kehre zweigt der Weg nach links in eine Forststraße ab. Auf der Forststraße weiterwandern bis zur Einmündung in die Zillertaler Höhenstraße. Nach einem kurzen Stück auf der Straße führt die Route nochmals auf einen Wanderweg durch den Wald. Nach diesem Abschnitt mündet der Weg wieder auf die Höhenstraße ein. Entlang der Höhenstraße wandert man bis zur Mautstation. Gleich nach der Mautstelle nach rechts bergauf in den Wanderweg zur Hochalm einbiegen. Vor der Alm führt der Weg Zick-Zack auf die Wetterkreuzspitze.