Wanderrouten leicht
Hier finden Sie alle Wanderrouten in und rund um das Zillertal mit dem Schwierigkeitsgrad "leicht". Alle Wandertouren sind vom Wöscherhof aus schnell und einfach zu erreichen.
Dörferrunde
- Gehzeit gesamt: 2 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Uderns
- Ausstattung: Freizeitschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke, auch Kinderwagen tauglich
Beschreibung
Durchqueren Sie unser schönes Dörfchen Uderns und entdecken Sie das zauberhafte Zillertal auf eigenen Füßen. Vom Hotel aus zuerst durch den Ort Tal einwärts zur Pfarrkirche spazieren-biegen Sie dann rechts nach oben in Richtung Kleinboden wandern. Nach Überquerung des Finsingbaches nach links bergauf gehen – ein kurzes Stück auf der der Straße – danach nach rechts auf den Wanderweg abbiegen oder wenn man mit dem Kinderwagen unterwegs ist auf dem Asphaltweg bleiben. Wenn man oben bei der Pankrazkirche angekommen ist geht es anschließend bis nach Fügen – bei der Einmündung in die Pankrazbergstraße rechts halten und bis zum Kreisverkehr wandern. Von dort über Kapfing zurück nach Uderns.
Edelhütte
- Gehzeit gesamt: 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Bergstation Ahornbahn Mayrhofen
- Ausstattung: Freizeitschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Von der Bergstation aus der Ahornbahn geht man links auf dem Weg Nr. 42a in Richtung Filzenkogel. Nach einigen Kehren hat man einen prächtigen Ausblick auf Mayrhofen. Weiter führt der Weg fast eben verlaufend um die Hangschulter herum und man gelangt nun wieder ansteigend unterhalb der Filzenschneide zur weithin sichtbaren Edelhütte. Bei dieser Wanderung hat man immer die höchste Erhebung – die Ahornspitze - vor sich.
Erlebnis-Reich-Weg
- Gehzeit gesamt: 1 Stunde
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Gerlos
- Ausstattung: Freizeitschuhe (Turnschuhe)
Beschreibung
Von Gerlos nach Gerlos-Gmünd erleben Sie in verschiedenen Stationen die Beziehung zwischen Mensch und Ökologie – für Kind wie für Erwachsene lehrreiche Natur- und Sinneserfahrungen! Der Weg Erlebnisreich biete darüber hinaus aus künstlerischen Impressionen, die Ihnen anhand von 3 Meter hohen Skulpturen aus Baumstämmen und Gestein, dargeboten werden.
Tiefenbachklamm
- Gehzeit gesamt: 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Aschauer Straße Brandenberg
- Ausstattung: gute Wanderschuhe (Turnschuhe), event. Wanderstöcke
Beschreibung
Zuerst wandert man über Waldboden ein Stück direkt an der Brandenberger Ache entlang, doch schon bald verengt sich das Tal. Der gut gesicherte, enge Steig führt die meiste Zeit über Stein- und Schotterboden hoch über der tosenden Brandenberger Ache. Besonders beeindruckend sind in dieser Klamm die bizarren Felsformen. Nach ca. 1,5 km gelangt man an eine Aussichtsplattform. Tief unter uns hat das Wasser nur noch sehr wenig Platz in der engen Schlucht. Der weitere Weg quert dreimal die Ache. Nach ca. vier Kilometern öffnet sich plötzlich das Tal und man gelangt auf eine Wiese. Hier befindet sich auch gleich die Jausenstation Tiefenbachklamm.
Geolsalm
- Gehzeit gesamt: 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Spieljochbahn Fügen
- Ausstattung: gute Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Von der Mittelsation der Spieljochbahn führt der Wanderweg ansteigend zuerst durch den Wald und anschließend über Almwiesen bis zur Geolsalm. Von der Geolsalm wandert man über einen wunderschönen Wanderweg oberhalb der Baumgrenze zur Bergstation der Spieljochbahn – von dort mit der Gondelbahn zurück nach Fügen. Selbstverständlich kann man auch mit der Gondelbahn bis zur Bergstation der Spieljochbahn fahren und den Wanderweg bis zur Geolsalm und weiter zur Mittelstation oder nach Fügen talwärts bewältigen.
Hohenau Alm „Klein Tibet"
- Gehzeit gesamt: 2 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Zillergrund Staumauer
- Ausstattung: gute Wanderschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Ein idyllisches Ausflugsziel für die ganze Familie und Mountainbiker Treffpunkt im wildromantischen Zillergründl – am Ursprung des Zillers. Bei der urigen Hütte erwartet euch dann schon unsere Anita eine gute Freundin des Hauses, mit einer schmackhaften Brettljause und einem kühlen Bier oder einem frischen Glas Milch.
Maria Brettfall-Runde
- Gehzeit gesamt: 2,5 Stunde
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Strass
- Ausstattung: gute Wanderschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Gegenüber vom Tourismusverband Strass –vorbei an der Festhalle beginnt der Kirchsteig in den Ortsteil Astholz. Nach der Straßenunterführung führt der gut ausgebaute Wanderweg in Schlangenlinie durch den Wald bis zur Wallfahrtskirche Maria Brettfall. Von dort führt der Weg weiter bergauf zum Ellerboden (ein kleiner Anstieg nach rechts führt zu einem herrlichen Aussichtspunkt) – bei der Wegkreuzung recht halten und weiter bis zur Einmündung in den Öxltalerweg. Bergab führt die asphaltierte Straße bis zum Ortsgebiet von Rotholz. Von den ersten Häusern nach rechts bergab halten und auf dem Wanderweg entlang des Waldes zurück nach Strass wandern.
Wolfsklamm
- Gehzeit gesamt: 2,5 Stunde
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Stans
- Ausstattung: gute Wanderschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Über Stufen und Steige zwischen Felsschluchten führt die Klamm leicht ansteigend in Richtung St. Georgenberg. Die Klamm ist mit ihren 354 Stufen wohl die schönste ihrer Art in den Alpen. Die Kraft des Wassers wird hautnah und doch in sicherem Abstand erlebt und führt schlussendlich zu einem idyllischen Bachbett, wo es sich fein rasten, spielen oder toben lässt. Gut erholt geht es über eine imposante Holzbrücke weiter zum ältesten Wallfahrtsort Tirols, dem Felsenkloster St. Georgenberg. Hier können Sie im Gasthaus unter uralten Kastanienbäumen traditionelle Köstlichkeiten genießen.
Schleierwasserfall
- Gehzeit gesamt: 2,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Uderns
- Ausstattung: gute Freizeitschuhe (Turnschuhe), evtl. Wanderstöcke
Beschreibung
Nehmen Sie sich 2 ½ Stunden Zeit und genießen Sie die Natur um den Schleierwasserfall von hart. Vom Gemeindehaus Uderns ein kurzes Stück talauswärts gehen – nach Überquerung des Finsingbaches gleich nach rechts zur Zillerpromenade abbiegen. An der Promenade links halten – die Schäffstallbrücke überqueren und dann nach links zum Gasthof Almdiele gehen. Direkt von dort beginnt der Naturlehrpfad. Dieser führt zum Schleierwasserfall und danach nach Hart und wieder retour zum Gasthof Almdiele.
Schwarzachtalalm
- Gehzeit gesamt: 2,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Start: Waldparkplatz (Kühle Rast)
- Ausstattung: gute Wanderschuhe (Turnschuhe), event. Wanderstöcke
Beschreibung
Mit ihrem eigenen PKW fahren Sie Richtung Gerlos bis zur Kühlen Rast. Bei der Abzweigung zum Schwarzachtal, können Sie ihr ihr Auto auf den Waldparkplatz abstellen. Von dort beginnt die Wanderung ins romantische Schwarzachtal. Hier geht es auf einem Güterweg entlang des Wildbaches über die Almwiesen ins Tal hinein. Bei des Wanderung kommen Sie an den Bewirtschaftung unsere fleißigen Bergbauern sowie an der heimischen Tierwelt vorbei und können die Natur in vollen Zügen genießen. Wer Lust und Laune hat kann eine kurze Rast an der Schwarzachtalalm einlegn und wandert dann zurück zum Parkplatz.